Nikolaus Kopernikus Universität – Institut für Philosophie
Internationale Wissenschaftskonferenz – Toruń, 4.-5. Oktober 2014
4. Oktober
9.00 – Teilnehmer-Anmeldung
9.30 – Eröffnung der Konferenz – Begrüßung
Plenarsitzung 1 (9.30 – 11.30)
9.30 – 10.00 Janusz Małłek (Toruń)
Nikolaus Kopernikus – Ein Gelehrter, Thorner, Renaissancemensch
10.00 –10.30 Reinhard Brandt (Marburg)
Kants Revolutionen
10.30 – 11.00 Jolanta Żelazna (Toruń)
N. Copernicus über die Methode, wahrhaftige Thesen der Astronomie zu suchen und darzulegen (aufgrund der Vorrede und des 1. Buches De revolutionibus…)
11.00 – 11.30 – Diskussion
11.30 – 12.00 – Kaffeepause
Plenarsitzung 2 (12.00 – 14.00)
12.00 – 12.30 Alexei Krouglov (Moskwa)
Historische Quellen und philosophische Ursprünge der Vergleiche Kants mit Kopernikus
12.30 – 13.00 Werner Euler (Florianópolis)
Kants „kopernikanische Wende” in der Ästhetik
13.00 – 13.30 Jiři Chotas (Praga)
Der Sinn der kopernikanischen Hypothese im Streit der Fakultäten
13.30 – 14.00 – Diskussion
14.00 – 15.00 – Mittagessen; Kaffee
15.30 – 17.30 Geführte Stadtrundgänge (dr Michał Targowski; auf Englisch)
15.30 – 17.30 Doktorandenseminar – Teilnehmer: Milena Marciniak, Marta Agata Chojnacka, Roman Specht, Peter Kyslan, Magdalena Gilicka
18.00 – Galadinner
5. October
Plenarsitzung 3 (9.30 – 11.30)
9.30 – 10.00 Sandra Zákutná (Preszów)
Kant’s Reform in Thinking and Civil Society (auf Englisch)
10.00 – 10.30 Jindřich Karásek (Praga)
Äusserer Sinn, innerer Sinn und Apperzeption
10.30 – 11.00 Bolesław Andrzejewski (Poznań)
Die „kopernikanische Wende“ und ihre Einwirkung auf die Sprachphilosophie
11.00 – 11.30 – Diskussion
11.30 – 12.00 – Kaffeepause
Plenarsitzung 4 (12.00 – 13.45)
12.00 – 12.30 Heiner F. Klemme (Halle-Wittenberg)
Kants Neubestimmung des Begriffs ethischer Verbindlichkeit
12.30 – 13.00 Lubomir Belás (Preszów)
Kant und das Problem der Revolution. Ein Versuch der Annäherung an historische Wahrheit
13.00 – 13.15 – Diskussion
13.15 – 13.45 – Rezeption der Philosophie von Immanuel Kant in Polen – Informationen über die Primärstudien (Mirosław Żelazny)
13.45 – 15.00 – Mitagessen; Kaffee
Plenarsitzung 5 (15.00 – 17.00)
15.00 – 15.30 Ludmila E. Kryshtop (Moskwa)
Postulate als die unmittelbare Folge der Kopernikanischen Wende bei Kant
15.30 – 16.00 Dariusz Pakalski (Gdańsk)
Voraussetzung und Erkenntnis in der Metaphysik Kants
16.00 – 16.30 Mirosław Żelazny (Toruń)
Kant versus Heisenberg
16.30 – 17.00 – Diskussion; Ende der Konferenz